Die wichtigsten KI-News der Woche – KW 32 (04.08. –10.08.2025)

von | 11. August 2025 | News

In dieser Woche gab es zahlreiche spannende Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz – von neuen EU-Vorgaben bis hin zu technologischen Innovationen aus der Raumfahrt und dem Mittelstand.

Neue EU-Regeln für „Allzweck-KI“ in Kraft

Seit dem 2. August gilt die nächste Stufe der europäischen KI-Verordnung. Besonders leistungsfähige Systeme wie ChatGPT oder Gemini unterliegen nun strengeren Anforderungen.
Unternehmen müssen mehr Transparenz schaffen, Risiken systematisch managen und den Datenschutz sicherstellen. In Deutschland überwacht die Bundesnetzagentur die Einhaltung. Verstöße können zu hohen Bußgeldern führen – insbesondere, wenn KI-Anwendungen vielseitig oder geschäftskritisch eingesetzt werden.

ChatGPT erreicht Rekordwerte

Mit über 16 Milliarden Besuchen im zweiten Quartal 2025 erzielt ChatGPT einen neuen Höchststand.
Das zeigt: KI ist im Alltag angekommen. Unternehmen können KI-gestützte Services schneller einführen, da viele Kunden bereits damit vertraut sind. Gleichzeitig wird KI-Kompetenz zu einer Schlüsselqualifikation auf dem Arbeitsmarkt.

KI-Tools steigern Effizienz im Mittelstand

Mittelständische Unternehmen setzen verstärkt auf KI, etwa in der Dokumentenverarbeitung, Kundenkommunikation und Lagerhaltung.
Ziel ist es, Abläufe zu beschleunigen, Kosten zu senken und neue digitale Geschäftsmodelle zu schaffen. Erfolgreich sind vor allem Projekte mit klar messbarem Nutzen und gutem Schulungskonzept.

Neue Produktivitäts-Tools für Alltag und Beruf

Von automatischer Terminplanung bis hin zu KI-generierten Videos – Anwendungen wie Google AI Studio, Sally, Timely, Canva und ChatGPT sparen Zeit und erleichtern die Arbeit.
Für Selbstständige gibt es spezialisierte Tools wie DeepL für Übersetzungen, Bardeen zur Browser-Automatisierung oder FlyFin für die Steuererklärung. Der größte Nutzen entsteht oft durch die Kombination mehrerer Anwendungen.

Google NotebookLM – KI-Notizen mit Business-Potenzial

NotebookLM analysiert große Dokumentenmengen, erstellt strukturierte Zusammenfassungen und beantwortet gezielte Fragen dazu.
Einsatzmöglichkeiten gibt es in der Beratung, im Rechtswesen, in der Forschung oder im Projektmanagement. Fachspezifische Ergebnisse sollten jedoch überprüft werden.

Deepfake-Betrug auf dem Vormarsch

Täuschend echte Videos und Audios werden zunehmend für Betrug eingesetzt – von gefälschten Bewerbungen bis hin zu manipulierten Produktbewertungen.
Unternehmen sollten Inhalte kritisch prüfen, Sicherheitsfunktionen nutzen und Mitarbeitende regelmäßig schulen.

NASA und Google entwickeln autonomen „KI-Doktor“

Für Mars-Missionen entsteht ein medizinisches Assistenzsystem, das ohne Internetverbindung Diagnosen stellen und Behandlungen vorschlagen kann.
Diese Technologie hat auch Potenzial für Telemedizin, Pflegeeinrichtungen und Notfälle in abgelegenen Regionen.

Innovation aus Dresden: Spinncloud-Chips

Das Dresdner Startup Spinncloud produziert neuromorphe KI-Chips, die besonders energieeffizient arbeiten und im laufenden Betrieb lernen können.
Das senkt Betriebskosten und zeigt, dass Europa bei innovativer KI-Hardware konkurrenzfähig bleibt.

US-Regierung plant Umsatzbeteiligung bei KI-Chip-Exporten

Die Trump-Administration erwägt eine Umsatzbeteiligung bei KI-Chip-Exporten nach China.
Für deutsche Unternehmen könnten dadurch Preise steigen und Lieferketten ins Stocken geraten. Experten empfehlen, Hardware-Investitionen zeitnah zu planen.

Kurzmeldungen

  • Microsoft erweitert Excel um KI-gestützte Code-Vervollständigung für komplexe Formeln.
  • Adobe entwickelt ein KI-Tool, das Musik aus Texteingaben generiert.
  • Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant können nun komplexere Smart-Home-Befehle umsetzen.
  • KI-Übersetzungstools werden genauer und unterstützen mehr Sprachen.

Quellen

Jetzt teilen – mit nur einem Klick:
Unterstütze uns, indem du diesen Beitrag auf Social Media weitergibst.

Lass uns gemeinsam stark werden

Kurski lebt vom Austausch, vom Lernen und vom Mut, Neues auszuprobieren.
Ob als Lernender, Ideengeber oder Tutor – jede Stimme macht das Projekt besser.

Pin It on Pinterest

Share This